„Wir“, die BASSD Werbeagentur, inhabergeführt durch Martin Buhl, nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchte an dieser Stelle über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren.
Uns sind im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit durch das Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) zusätzliche Pflichten auferlegt worden, um den Schutz personenbezogener Daten der von einer Verarbeitung betroffenen Person („Sie“) sicherzustellen.
Soweit wir entweder alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Artikel 13 und 14 DSGVO). Mit dieser Erklärung („Datenschutzerklärung“) kommen wir dieser Informationspflicht nach.
Unsere Datenschutzerklärung ist modular aufgebaut. Sie besteht aus einem allgemeinen Teil für jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten und Verarbeitungssituationen (A. Allgemeines) und besonderen Teilen, deren Inhalt sich jeweils nur auf die dort angegebene Verarbeitungssituation bezieht. Dazu gehört die Datenverarbeitung bei Nutzung unserer Webseite und Social Media Präsenzen (B.), sowie die Verarbeitung von Bewerberdaten (C.).
Gemäß Artikel 4 DSGVO liegen dieser Datenschutzerklärung folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:
Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Artikels 4 Nr.7 DSGVO ist:
Martin Buhl
Löwenbrunnenweg 8
89312 Günzburg
Deutschland
Telefon: +49 8221 / 35 74 16
E-Mail: kontakt@bassd.de
Weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben auf unserer Internetseite.
Bei allen Fragen und als Ansprechpartner zum Thema Datenschutz bei uns steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter jederzeit zur Verfügung. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter kontakt@bassd.de.
Nach der DSGVO ist eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten grundsätzlich verboten, es sei denn, es besteht eine spezielle Rechtsgrundlage, welche die Datenverarbeitung erlaubt. Im Folgenden stellen wir Ihnen zunächst die verschiedenen Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung vor. Im Rahmen der Darstellung der einzelnen Datenverarbeitungen erläutern wir sodann, auf welche spezielle Rechtsgrundlage wir die jeweilige Datenverarbeitung stützen (eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen).
Nach der DSGVO ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in folgenden Fällen rechtmäßig:
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann sie gelöscht oder gesperrt werden. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf unseren Servern in Deutschland, vorbehaltlich einer ggf. erfolgenden Weitergabe nach den Regelungen in dieser Datenschutzerklärung.
Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn eine längere Speicherung durch gesetzliche Vorschriften vorgesehen ist, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z.B. § 257 HGB, §147 AO). Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen (dazu gehört etwa eine SSL-Verschlüsselung für unsere Webseite, um eine Kenntnisnahme Dritter hinsichtlich derjenigen Daten, die beim Aufruf unserer Website an uns übermittelt werden, zu vermeiden). Dies geschieht unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Nähere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen auf Anfrage gerne. Wenden Sie sich hierzu bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe unter A. (3)).
Für bestimmte Bereiche der Datenverarbeitung, etwa die Webanalyse, greifen wir auf Auftragsverarbeiter zurück. Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden im Sinne von Artikel 28 DSGVO sorgsam ausgewählt sowie vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen auf dem Niveau einzuhalten, an das wir uns selbst halten.
Bei der Nutzung externer Dienste kann es zur Übertragung von Daten in Drittländer außerhalb der Europäischen Union kommen. Soweit in diesen Ländern ein geringeres Datenschutzniveau besteht als in der Europäischen Union und soweit für diese Länder kein von der Europäischen Kommission erlassener Angemessenheitsbeschluss gemäß Artikel 45 DSGVO besteht, agieren wir mit internen Vereinbarungen und Vorschriften, um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten zu gewährleisten. Um dieses Ziel zu erreichen, greifen wir auch auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Union zurück. Soweit diese Maßnahmen nicht möglich sind oder ausreichen, weisen wir Sie darauf hin, dass die Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer auf Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 49 DSGVO beruht (- Ihre Einwilligung erteilen Sie uns über unser Consent-Tool, indem Sie zugleich nochmals über die hier genannten Risiken informiert werden) und zudem gemäß Artikel 49 DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich sein kann. Wir weisen Sie jedoch zugleich darauf hin, dass in diesen Fällen (Übertragung von Daten in Drittländer) die Möglichkeit besteht, dass der Schutz Ihrer Daten nicht im selben Umfang gewährleistet ist wie innerhalb der Europäischen Union. Insbesondere in den USA haben Sicherheitsbehörden einen erleichterten Zugriff auf personenbezogene Daten. In solchen Fällen können Sie Ihre oben genannten Betroffenenrechte nicht mit derselben Effektivität geltend machen wie innerhalb der Europäischen Union.
Wir verwenden die von Ihnen erhobenen personenbezogene Daten nicht für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling).
Für Sie besteht grundsätzlich keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Sofern dies im Rahmen der nachfolgend vorgestellten, von uns angebotenen Produkte ausnahmsweise der Fall sein sollte, werden Sie gesondert darauf hingewiesen.
Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den eingangs unter A. (2) angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:
Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen wird unsere Datenschutzerklärung regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über Änderungen werden Sie insbesondere auf unserer Webseite unter https://bassd.de/datenschutz unterrichtet. Diese Datenschutzerklärung hat den Stand von Juli 2023.
Diese Datneschutzerklärung wurde originär in deutscher Sprache ausgefertigt und sodann in die englische Sprache übersetzt. Im Falle einer Widersprüchlichkeit zwischen beiden Versionen ist die deutsche Sprachfassung maßgebend.
Informationen zu unserem Unternehmen und den von uns angebotenen Leistungen erhalten Sie insbesondere unter https://bassd.de/ (“Webseiten“). Bei einem Besuch unserer Webseiten können personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.
Bei der informatorischen Nutzung der Webseiten wird, sobald Sie unsere Webseiten besuchen, auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser besteht aus:
Bei Nutzung von Kontaktformularen werden die dadurch übermittelten Daten verarbeitet (z. B. Name und Vorname, E-Mail-Adresse, Inhalt der Anfrage und der Zeitpunkt der Übermittlung). Wir speichern diese Daten, soweit erforderlich, um ihre Anfrage beantworten und Sie persönlich ansprechen zu können. Auf die selbe Weise verfahren wir, wenn Sie uns per E-Mail oder Textnachricht kontaktieren.
Wir verarbeiten die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DSGVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.
Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung von Kontaktformulardaten und E-Mail-Anfragen erfolgt zur Bearbeitung von Anfragen (potentieller) Kunden und weiterer Interessierter. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs.1 S.1 lit. a und lit. b DSGVO, da sie uns Ihre Anfrage aufgrund Ihrer freiwilligen Einwilligung übermitteln und Ihre Anfrage – soweit es sich bei Ihnen um potentielle Kunden handelt – auch der Durchführung eines Vertragsverhältnisses dienen kann.
Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Hinsichtlich der Nutzung und der Speicherdauer von Cookies beachten Sie bitte Punkt A. (6) sowie die Cookie-Richtlinie
.Folgende Kategorien von Empfängern erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:
Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
Zu den Gewährleistungen eines angemessenen Datenschutzniveaus bei einer Weitergabe der Daten in Drittländer siehe A (8).
Diese Webseite nutzt Google Analytics einen Webtracking-Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Zweck unserer Nutzung des Tools ist es, die Analyse Ihrer Nutzerinteraktionen auf Webseiten und in Apps zu ermöglichen und durch die gewonnenen Statistiken und Berichte unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten.
Die Interaktionen zwischen Ihnen und unseren Webseiten erfassen wir in erster Linie mithilfe von Cookies (s. dazu B (7)), Daten zum Gerät/Browser, IP-Adressen und Webseite- oder App-Aktivitäten. In Google Analytics wird außerdem Ihre IP-Adressen erfasst, um die Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten und um uns als Webseitenbetreiber Aufschluss darüber zu geben, aus welchem Land, welcher Region oder welchem Ort der jeweilige Nutzer stammt (sog. „IP-Standortbestimmung“). Zu Ihrem Schutz nutzen wir aber natürlich die Anonymisierungsfunktion („IP Masking“), d.h., dass Google innerhalb der EU/des EWR die IP-Adressen (in der Regel) um das letzte Oktett kürzt.
Google agiert für uns als Auftragsverarbeiter gemäß Artikel 28 DSGVO und wir haben einen entsprechenden Vertrag mit Google geschlossen. Die durch die zu diesem Zweck gesetzten Cookies (s. dazu B (7)) erzeugten Informationen und die (in der Regel gekürzten) IP-Adressen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Für diese Fälle hat sich Google nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standardvertragsklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist (zur Weitergabe von Daten in Drittländer s. insgesamt A (8)).
Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, (die laut Google maximal für 13 Monate nach der jeweiligen Erhebung erfolgt) ist Ihre erteilte Einwilligung (Artikel 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO). Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager (dem Pop-Up-Fenster, das bei erstmaligen Aufruf unserer Website erscheint und Sie nach Ihrer Einwilligung für verschiedene Cookies fragt) durchführen oder das Browser-Add-on von Google installieren, das über folgenden Link abrufbar ist: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de/.
Bestandteil unserer Nutzung von Google Analytics ist auch die Nutzung von Google Optimize zur Durchführung von A/B Tests.
A/B Tests dienen der Steigerung der Attraktivität und Funktionalität unseres Internetauftritts. Dabei werden Inhalte, Funktions- oder Designanpassungen testweise einem prozentualen Anteil unserer Nutzer ausgespielt und die Nutzungsänderung statistisch ausgewertet.
Google verwendet hierzu Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch Sie ermöglichen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die durch die von Google eingesetzten Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unseres Internetauftritts durch die Nutzer, d.h. durch Sie werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert (zur Datenübertragung in Drittländer s. A (8)
Nähere Informationen zum Leistungsumfang von Google Analytics erhalten Sie unter marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/. Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Analytics stellt Google unter folgendem Link bereit: support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de/. Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung, die nach Aussage von Google auch für Google Analytics gelten sollen, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte bzw. Ihrem Endgerät dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher, zielgruppenorientierter und effektiver zu machen.
Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.
Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:
Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur aufgrund Ihrer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erfolgt. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile mit Hilfe von Google Analytics. Google Analytics verwendet Targeting Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen werden können. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen und zu erfahren, wie häufig unsere Webseiten von unterschiedlichen Nutzern aufgerufen wurden. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) in unserem Consent Tool.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf unserer Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt (weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung erhalten Sie z.B. unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de). Wir haben mit Google LLC (USA) zudem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Artikel 28 DSGVO geschlossen. Google wird alle Informationen demnach nur streng zweckgebunden nutzen, um die Nutzung unserer Webseiten für uns auszuwerten und Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen.
Google setzt folgende Cookies ein, wenn Sie unsere Webseite besuchen und der Verwendung der Cookie Google Analytics einwilligen:
_ga
Dieses Cookie hilft uns zu zählen, wie viele Personen unsere Webseiten besuchen, wenn Sie diese bereits besucht haben.
_gid
Dieses Cookie hilft uns zu zählen, wie viele Personen unsere Webseiten besuchen
_gat
Dieses Cookie uns, die Frequenz zu verwalten, in der Anfragen für das Anzeigen einer Seite gestellt waren.
Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte nutzen Sie hierfür eine der folgenden Möglichkeiten:
Weiterhin betreiben wir für unsre Website Werbemaßnahmen durch Einbindung des sog. „Facebook Pixel“, einem Dienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland („Facebook“). Durch den Facebook Pixel auf unserer Website können wir Nutzern unserer Website und des sozialen Netzwerkes Facebook unsere Werbemaßnahmen („Facebook-Ads“) anzeigen und die Erfolge messen und bewerten („Conversion Tracking“). Diese Verbindung von Facebook und unserer Website erfolgt technisch über das „Facebook Pixel“. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser bei Besuch unserer Website automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und stellen Ihnen daher die uns bekannten Vorgänge vor: Durch die Einbindung des Facebook Pixels erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und zur Profilbildung nutzt.
Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Facebook, auch in den USA, gespeichert. S. zur Datenübertragung in Drittländer A (8).
Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder indem Sie [hier] klicken. Zudem können (nur eingeloggte Nutzer) über die Funktion des Anbieters unter folgendem Link widersprechen: www.facebook.com/settings/?tab=ads#_ möglich. Falls Sie keine (eingeloggten) Nutzer von Facebook sind, können Sie Ihren Widerruf technisch möglicherweise über eine von Drittanbietern bereitgestellte Alternativlösung, die als Script in die Website individuell eingebunden werden sollte (zB github.com/ovlb/demos/blob/master/lib/FacebookPixelController/FacebookPixelController.js) erklären.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; Datenschutzerklärung: www.facebook.com/about/privacy.
Wir nutzen darüber hinaus die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ die ebenfalls das Facebook Pixel nutzt und bei Ihrem Besuch unserer Website oder anderer Websites, die ebenfalls das Facebook Pixel eingebunden haben, interessenbezogene Werbeanzeigen einzublenden. So können wir Ihnen Werbung anzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und unser Angebot zu vermarkten.
Auf unseren Webseiten setzen wir keine Social-Media-Plugins ein. Sofern unsere Webseiten Symbole von oder Links zu Social-Media-Anbietern enthalten (z. B. Instagram, Strava), nutzen wir diese lediglich zur passiven Verlinkung auf die Seiten der jeweiligen Anbieter.
Unsere Webseite verwendet für die Bereitstellung von Videos den Dienst „Vimeo“, der von der Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA („Vimeo“) angeboten wird. Dies geschieht auf Grundlage unseres Interesses, Ihnen zuverlässig Video-Inhalte zur Verfügung zu stellen (Artikel 6 Abs.1 lit. f DSGVO) sowie – insbesondere soweit es um die Einwilligung in die Nutzung von Cookies geht – aufgrund Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Abs.1 lit. a DSGVO.
Wenn Sie Seiten mit einer Videoeinbindung aufrufen, wird dadurch eine Verbindung zu den Servern von Vimeo aufgebaut. Dadurch werden die Informationen, welches Video Sie angesehen haben und auf welcher Seite dieses Video eingebunden wurde, übermittelt.
Sollten Sie ein Konto bei Vimeo besitzen und mit diesem eingeloggt sein, werden diese Informationen ebenfalls Ihrem Konto zugeordnet.
Vimeo erfasst automatisch bestimmte Arten von Daten, wenn Sie Vimeo-Dienste (etwa durch Aufrufen der Videos auf unserer Webseite) nutzen, unabhängig davon, ob Sie ein Konto haben oder nicht. Zu diesen Daten gehören Ihre IP-Adresse, technische Informationen über Ihr Gerät (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, grundlegende Geräteinformationen), die von Ihnen besuchte Webseite oder die von Ihnen eingegebene Suchanfrage, bevor Sie Vimeo erreicht haben, sowie Ihre sonstigen durch die von Vimeo genutzten Cookies erfassten Aktivitäten.
Sie können unsere Website auch ohne Zustimmung zu den von Vimeo gesetzen Cookies nutzen, allerdings können die über Vimeo eingespeisten Videos ohne Ihre Zustimmung zu den Cookies in unserem Consent Tool oder Zustimmung in die Datenschutzbestimmungen von Vimeo vor Absppielen des Videos, nicht abgespielt bzw. angesehen werden. Alternativ können Sie die Zuordnung der Daten verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo Konto ausloggen und (auch wenn Sie kein Vimeo-Konto haben) sämtliche mit Vimeo verbundene Cookies löschen (wobei es hier zu den o.g. Einschränkungen beim Abspielen der Videos kommen kann).
Bei der Nutzung von Vimeo kann es zur Datenübertragung auf Vimeo-Server in den USA kommen (s. zur Datenübertragung in Drittländer A (8).
Weitere Informationen zum Datenschutz von Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy
Wir unterhalten in verschiedenen sozialen Netzwerken öffentlich zugängliche Profile. Ihr Besuch dieser Profile setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn Sie unsere Profile besuchen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte bei Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Bei Ihrem Besuch unserer Profile werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, genutzt und gespeichert. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks und sie sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Betreibers. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den Plattformen verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen (siehe zur Datenübertragung in Drittländer A (8)). Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformen möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.
Im Folgenden informieren wir Sie über die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung unserer einzelnen Social-Media -Profile.
Wir betreiben ein Profil auf der sozialen Plattform Facebook, einem Dienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland („Facebook“): https://www.facebook.com/bassd.werbeagentur/. Als Betreiber eines Facebook-Profils können wir die in Ihrem öffentlichen Facebook-Profil hinterlegten Informationen einsehen, soweit Sie über ein solches Profil verfügen und in dieses eingeloggt sind, während Sie unser Facebook-Profil aufrufen. Zusätzlich stellt uns Facebook anonyme Nutzungsstatistiken zur Verfügung, die wir zur Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unseres Facebook-Profils oder unserer Gruppe verwenden. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die Facebook zur Erstellung dieser Statistiken erhebt. Diese Datenverarbeitungen dienen unserem berechtigten Interesse, das Nutzererlebnis beim Besuch unseres Facebook-Profils zielgruppengerecht zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist damit Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Daneben verwendet Facebook Cookies, die beim Besuch unseres Facebook-Profils oder unserer Gruppe auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes Facebook-Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unseres Profils oder unserer Gruppe eingeloggt sind. Diese Cookies, durch die auch Ihre IP-Adresse erhoben wird, erlauben es Facebook, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb von Facebook) anzuzeigen. Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Artikel 6 Abs.1 lit. a DSGVO.
Einzelheiten hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook: https://de-de.facebook.com/policy.php.
Wir betreiben ein Profil auf der sozialen Plattform Instagram, einem Dienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland („Instagram“): https://www.instagram.com/wenns.bassd/. Unser Instagram-Profil können Sie durch Anklicken eines Links auf unserer Webseite erreichen. Als Betreiber eines Instagram-Profils können wir die in Ihrem öffentlichen Instagram-Profil hinterlegten Informationen einsehen, soweit Sie über ein solches Profil verfügen und in dieses eingeloggt sind, während Sie unser Instagram-Profil aufrufen. Zusätzlich stellt uns Instagram anonyme Nutzungsstatistiken zur Verfügung, die wir zur Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unseres Instagram-Profils verwenden. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die Instagram zur Erstellung dieser Statistiken erhebt. Diese Datenverarbeitungen dienen unserem berechtigten Interesse, das Nutzererlebnis beim Besuch unseres Instagram-Profils zielgruppengerecht zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist damit Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Daneben verwendet Instagram Cookies, die beim Besuch unseres Instagram-Profils auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes Instagram-Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unseres Profils eingeloggt sind. Diese Cookies, durch die auch Ihre IP-Adresse erhoben wird, erlauben es Instagram, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb von Instagram) anzuzeigen. Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Abs.1 lit. a DSGVO.
Einzelheiten hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388.
Sofern Sie unsere Profile in sozialen Netzwerken nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), werden die uns von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Nutzername und E-Mail-Adresse) von uns ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist damit Artikel 6 Abs. 1 lit. a (und b, soweit ein Zusammenhang zu einem Vertrag besteht) DSGVO. Wir löschen gespeicherte Daten nach 30 Tagen, sobald deren Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder Sie uns zu deren Löschung auffordern.
Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns oder an den Anbieter der Social-Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an die jeweils andere Partei weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Webseite direkt an den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seit, schreiben Sie an die oben von uns angegebenen Kontaktdaten.